IndustrialHub
Skalierbarer Batteriespeicher für gewerbliche und industrielle Anwendungen
Der IndustrialHub ist ein Batteriespeicher im Containerformat für gewerbliche, industrielle
sowie netzdienliche Anwendungen. Durch seine Skalierbarkeit von 4,888MWh bis in den
hohen MWh-Bereich und einer C-Rate von bis zu 0,5 ist er für jegliche Form der Anwendung
geeignet.


Der IndustrialHub besteht aus einem Batteriecontainer mit einer Kapazität von 4,888MWh und einer Steuerungseinheit.
In der Steuerungseinheit sind unter anderem die Inverter, die Trafos und die Kommunikationseinheiten verbaut.
Mit der hohen Qualität der verbauten CATL- LiFePO4-Zellen, einer C-Rate von bis zu 0,5 und garantierten mehr als 6000 Vollzyklen besitzt der IndustrialHub eine Leistungsfähigkeit sowie Qualität, die Benchmark darstellen.


Mögliche Anwendungen des IndustrialHub

Eigenverbrauchsoptimierung:
Lastspitzenkappung:
Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf, bei denen es zu Lastspitzen im Stromverbrauch kommt, profitieren nachweislich und nachhaltig durch den Einsatz von langlebigen Industriespeichern.
Insbesondere Unternehmen, die energieintensive Prozesse, wie Schweißen oder Kühlen durchführen, oder in der produzierenden Industrie tätig sind, bietet die Lastspitzenkappung mit einem Batteriespeicher erhebliche Kostenreduzierung.
Weiteren sinnvollen Einsatz findet die Lastsspitzenkappung in der Landwirtschaft, bei Rechenzentren und Supermärkten.


Energiehandel:
Der IndustrialHub ermöglicht es Ihnen den Handel mit erneuerbaren Energien zu optimieren.
Mit einem Speicher können Sie den Verkauf der Energie vom Zeitpunkt der Produktion abkoppeln und diese zu Zeiten hoher Preise direkt vermarkten. Die Rentabilität Ihrer Erzeugungsanlage erhöht sich damit deutlich und die Amortisationszeit verringert sich signifikant.
Netzdienliche Anwendungen:
Entlastung des regionalen Stromnetzes:
Durch gezielte Speicherung und Abgabe von Energie werden Netzengpässe vermieden und Überlastungen reduziert.
- Optimale Integration erneuerbarer Energien:
Schwankungen aus der Solar- und Windenergieerzeugung werden ausgeglichen, wodurch eine sinnvollere Nutzung nachhaltiger Energiequellen ermöglicht wird.
- Senkung der Netzbetriebskosten:
Dank der Flexibilität des IndustrialHub können teure Redispatch-Maßnahmen minimiert und langfristig Kosten gesenkt werden.

Energiegemeinschaften & Gemeinden:
Energiegemeinschaften sind ein weiterer Meilenstein für die deutsche Energiewirtschaft. Alle Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich zusammenzuschließen, um selbst produzierte Energie gemeinsam zu nutzen und ein proaktiver Teil der Energiewende zu werden.
Der Ausbau von erneuerbaren Energieformen verschafft mehr Unabhängigkeit von globalen Märkten. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. Zusätzlich wird die Versorgungssicherheit erhöht und nachhaltig gewährleistet. Energiegemeinschaften werden maßgeblich dazu beitragen, dass das ambitionierte Ziel des Ausbaus der erneuerbaren Energien erreicht wird.
